Sunday, November 13, 2016

Winterlager im Wasser

Ich habe mich entschieden, das Boot im Wasser liegen zu lassen ohne jeglichen Frostschutz - nicht ganz. Die ganze Heizaktion ist grad am Laufen - das wichtigste ist, dass die Seeventile und das Kühlwasser im Motor vor dem Zufrieren geschützt werden müssen.

Im Winterliegeplatz sind 100KWh mit inbegriffen - das reicht aus um jeden Tag ca. 1000Wh =1h kochen verheizen. Man stellt einfach eine fette Heizung in's Boot und hofft, dass es keinen Stromausfall gibt.
Da komme ich als Edel Stromer zum Zuge ... also ...

3x 220V / 750W-1500W Keramikheizer
3x Mini 12V / 200W Keramikheizer
10x Heizpads (für in die Handschuhe)
3x Thermostaten für 220V Heizer
Div. DC Adapters
Wind Generator 30V / max 400 W

Und wie funktioniert das ... also, der Windgenerator hält mal das Boot mit den 200W Heizer auf Temperatur - der Wind in Holland bläst auch im Winter penetrant.

Heipads werden um die Ventile gewickelt und verbrauchen ca. 5Wh.

Und die grossen Heizungen werden eingeschaltet, wenn der Diesel Motorblock -> 0 Grad Celsius geht.

Die Idee ist, dass der Windgenerator genug Wärme produziert, so dass der Netzstrom nur der Backup ist.

Also mit dem ausgerüstet sollte ich es schaffen ... ach ja, der Windgenerator ist Made in China. Der gleiche Typ mit der US Markenname und gleichem chinesischen Hersteller, war 5x teuerer.


Den Wind Gen wollte ich sowieso - nimmt mich wunder, wie er performt. Max. 400W @ 7Bft / 12v -> theoret. 33 A - das wäre natürlich absolut Spitze.

Meine aktuelle Batteriekap. ist bei 200 Ah ... und die sollte man mit einem 1/10 Strom laden, was nur geht, wenn die Batt. "leer" ist. resp. man darf sie sowiese nur zu 50-80% entladen.

Also damit hätte ich endlich eine Energiequelle um den Biervorrat kühler als die Bilge zu halten ... :-)

Hier noch die Kennlinie des Windgen. :
Wobei Wind Speed in Knots -> +5 / 5 => Bft

Beispiel 15kn + 5 / 5 -> ca. 4 Bft ... selten am Zürisee, aber in Holland unterer Bereich wenn es windet.